Neu & wichtig

Der Operndolmuș mit „Kesin Dönüş“: Oper für alle – und zwar in der ersten Reihe!

Am 23.1.2023 war der Operndolmuș der Komischen Oper wieder zu Gast in der Gropiusstadt - voll mit Sänger/innen und Musiker/innen der Komischen Oper Berlin parkte er vor dem Gemeindesaal der evangelischen Martin-Luther-King-Gemeinde. Das Programm hieß „Kesin Dönüş – eine Sehnsucht“. Und diesmal saßen alle in der ersten Reihe und konnten die Hochkultur, die es sonst nur im Opernhaus in der Innenstadt gibt, erleben. Und das mitreißende Musiktheater und die berührenden Lieder waren ein Erlebnis!! 

Hier gibt's alle Infos und Fotos!!

Neuer YOUTH SPACE in den Gropius Passagen

In den Gropiuspassagen gibt es jetzt einen neuen Ort für die Jugend: Der Youth Space ist ein Ort der Begegnung für Jugendliche, Kinder ud Familien.
Die Jugendeinrichtungen der Gropiusstadt und die Streetworker werden dann regelmäßig im Youth Space für Jugndliche da sein und es wird viele spannende Angebote geben.

DON'T STOP THE MUSIC

„Mein Herz wurde von der Trompete verwickelt.“

An der Gemeinschaftsschule am Campus Efeuweg hat ein ganz besonderes Projekt stattgefunden: „Don’t Stop the Music“. Acht Monate lang wurden die Kinder musikalisch geschult und begleitet. Sie bekamen Unterricht und konnten verschiedene Instrumente spielen lernen oder im Chor singen.  Das große Ziel war ein gemeinsames Konzert im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Projektpate ist der Comedian Bülent Ceylan. Er begleitete die Kinder auf ihrem Weg, der manchmal gar nicht einfach ist. Die Gemeinschaftsschule gilt als sogenannte „Brennpunktschule“ mit vielen sozial benachteiligten Kindern. Einige Kinder haben Konzentrationsstörungen, ADHS, Ängste – und wenig Selbstbewusstsein.

Die Sängerin und Choreographin Nadja Benaissa, Musikschulleiter Jonathan Bucka und die Instrumental- und Gesangslehrer*innen seiner Musikschule „Berliner Stadtmusikanten“, der Dirigent Fausto Fungaroli und Sänger Tom Neuwirth haben die Kinder unterrichtet und als Mentoren udn Mentorin unterstützt. Das Projekt wurde auch wissenschaftlich begleitet. Das ZDF zeigt die Langzeitdokumentation im April im Fernsehen und in der ZDF-Mediathek. Gemeinsam ist es ihnen allen gelungen, die Kinder zu begeistern. Die Kinder, von denen die meisten noch nie ein klassisches Konzert besucht oder gehört haben, haben sich selbst übertroffen: Sie haben gelernt, sich zu konzentrieren, zu fokussieren, haben geübt und gemeinsam gelacht. Manchmal auch geweint! Sie sind zum ersten Mal in ihrem Leben in einem Konzerthaus gewesen, haben bei einer Opernprobe und einer Orchesterprobe zugesehen und -gehört. Und zum Schluss standen sie selbst auf der großen Bühne des Konzerthauses – sie waren das Orchester und der Chor und haben u.a. die berühmte Ode an die Freude von Beethoven aufgeführt, das musikalische Thema der James-Bond-Filme und natürlich auch das Lied "Wir Kinder vom Campus Efeuweg".

Bülent Ceylan hat dafür gesorgt, dass die Kinder auch nach dem Projekt ihre Instrumente weiterspielen können – es sollte ein nachhaltiges Projekt werden. Die für die Kinder so wichtigen Erfahrungen sollten nicht einfach enden. Er hat über seine Kinderstiftung Mittel für den Musikunterricht durch die Berliner Stadtmusikanten eingeworben und auch für neue Schul-Instrumente, damit die Kinder weiterüben können. Am Campus Efeuweg spielt wirklich die Musik!

Hier können Sie sich das berührende Projekt beim ZDF anschauen!

…und darüber lesen: Webseite Campus Efeuweg

QM Gropiusstadt Nord

Nach 15 Jahren wurde das Quartiersmanagement-Gebiet Gropiusstadt/Lipschitzallee verstetigt. Das bedeutet, dass dieses QM zum 31.12.2020 beendet wurde. Aber die Förderung der Gropiusstadt hört nicht auf. Das neue Gebiet "Gropiusstadt Nord" wird ab Januar 2021 durch das Programm "Sozialer Zusammenhalt" (früher "Soziale Stadt") unterstützt. Es wird also weiterhin Projekte geben, die über das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ finanziert werden können. Bis März wird das neue QM noch im Büro in der Lipschitzallee unter den bekannten Kontaktdaten ( Tel. 60972903, E-Mail: qm-gropiusstadt@stern-berlin.de) ansprechbar sein. Voraussichtlich ab März wird das QM-Büro dann am neuen Standort, in der evangelischen Gemeinde Martin-Luther-King-Weg 6, zu finden sein.

Umweltpeers für alle

Das Bezirksamt Neukölln weitet im Jahr 2021 das Angebot der Umweltpeers mit niedrigschwelligen Vor-Ort-Beratungen für Neuköllner*innen aus! Neben den Umweltpeers gibt es nun auch die Umweltpeers für alle! In Kooperation mit Familienzentren, Elterncafés und migrantischen Vereinen geben die Umweltpeers Impulse zu Mülltrennung und Müllvermeidung. Kultursensibel, mehrsprachig und auf Augenhöhe vermitteln sie in Workshops Wissen über Ressourcenschonung und verpackungsarmen Einkauf. Beratung gibt es auf: Deutsch, Arabisch, Türkisch, Kurdisch, Rumänisch, Farsi, Englisch und Spanisch!  Die Umweltpeers kooperieren sehr gerne mit migrantischen Trägern oder Vereinen. Gemeinsam können Community-Workshops organisiert werden – auch digital im Netz. Es wird kultursensible Wissensvermittlung in der Umweltbildung angeboten. 
NEU: In Podcasts und Videos stellen sich die Umweltpeers vor und es gibt mehrsprachige Informationen zum Thema Müll/Müllvermeidung : Hier geht's zu den Podcasts - Außerdem gibt es ein Erklärungsvideo für die Ordnungsamt AppInfo & Kontakt: Die Umweltpeers - sprechen Sie uns an: umweltpeers@la-red.eu / Tel: 0176 432 544 52

Wettbewerb zur Erstellung von Spielangeboten auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg

Am 27.10 2020 tagte die Jury zum Wettbewerb für die Gestaltung neuer Spielangebote auf dem Gelände der Gemeinschaftsschule am Campus Efeuweg. Es waren vier Spielmittelhersteller eingeladen, Ihre Entwürfe einzureichen. Das Büro Zimmer.Obst setzte sich mit seinem Entwurf gegen die anderen MitbewerberInnen durch. Der Gewinnerentwurf überzeugte die Jury durch die Vielfalt an Spielgeräten mit liebevollen Schnitzereien und einer einheitlichen Form- und Farbgestaltung.
Hier gibt es mehr Informationen und die Entwürfe für Spielgeräte etc.!

Gropius Eck - Litfaßsäule zum Kiez- und Informationsaustausch 

Am 27.8.2020 wurde das Informationsmöbel Gropius Eck zum Kiez- und Informationsaustausch für alle Gropiusstädter*innen auf dem Rotraut-Richter-Platz eingeweiht. Das vom Träger Life e.V. entwickelte und gebaute Info-Möbel besteht aus drei Wänden, an denen man Bücher tauschen kann, Informationen in Form von Flyern, Plakaten etc. aushängen und auf der Tafel Botschaften hinterlassen kann. 
Mehr wissen...